Wir messen dem Schutz Ihrer Daten hohe Bedeutung bei und beachten
die gesetzlichen Datenschutzbestimmungen. Hier finden Sie
ausführliche Informationen wie wir mit Ihren personenbezogenen
Daten umgehen.
A. Verantwortliche
Verantwortlich für die Verarbeitung von Daten auf dieser
Lernplattform ist die BAYERN TOURISMUS Marketing GmbH, vertreten
durch ihre Geschäftsführerin Barbara Radomski.
BAYERN TOURISMUS Marketing GmbH
Arabellastraße 17
81925 München
Telefon: +49 (0) 89 212397-0
Telefax: +49 (0) 89 212397-99
E-Mail: tourismus@bayern.info
Als Datenschutzbeauftragten haben wir bestellt:
c/o activeMind AG
Management- und Technologieberatung
Potsdamer Str. 3
80802 München
+49 89 919294-900
datenschutz@bayern.info
B. Allgemeine Informationen zur Datenverarbeitung
1. Umfang
Grundsätzlich werden Ihre personenbezogenen Daten nur verarbeitet,
um die Lernplattform nutzen zu können.
2. Rechtsgrundlagen
Die gesetzliche Grundlage zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen
Daten ergibt sich aus Art. 6 Abs. 1 der
EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Für den Fall, dass für die
Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Ihre Einwilligung
erforderlich ist, ergibt sich dies aus Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Sofern für eine Vertragserfüllung bzw. vorvertragliche Maßnahmen
die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nötig ist, dient
Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Art. 6 Abs. 1 lit.
c DSGVO ist die Rechtsgrundlage bei einer Verarbeitung Ihrer
personenbezogenen Daten zur Erfüllung rechtlicher Pflichten.
3. Dauer der Datenspeicherung und Datenlöschung
Wir löschen Ihre personenbezogenen Daten grundsätzlich, wenn der
Zweck der Speicherung nicht mehr vorliegt. Es ist jedoch denkbar,
dass eine darüberhinausgehende Speicherung sich aus europäischen
oder nationalstaatlichen Gesetzen, Verordnungen oder sonstigen
Vorschriften ergibt, denen wir als Verantwortlicher unterliegt.
Solche Daten werden erst gelöscht, wenn die entsprechenden
Speicherfristen, die sich aus den zuvor genannten Rechtsquellen
ergeben, enden.
C. Informationen zu unseren Datenverarbeitungstätigkeiten
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Immer wenn Sie unsere Lernplattform besuchen erfassen wir
vollautomatisch Informationen und Daten von Ihrem Computersystem
bzw. mobilen Endgerät. Hierbei erhalten wir folgende Daten:
Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
Das genutzte Betriebssystem
Ihren Internet-Service-Provider
Ihre IP-Adresse
Datum und Uhrzeit Ihres Zugriffs
Webseiten, von denen Sie auf unsere Lernplattform gelangen
Webseiten, die von Ihrem System über unsere Lernplattform
aufgerufen werden
Die erhobenen Daten werden in Logfiles gespeichert. Wir speichern
diese Daten nicht zusammen mit weiteren, anderen personenbezogenen
Daten von Ihnen.
2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO ist die Rechtsgrundlage zur
vorübergehenden Speicherung der Daten bzw. Logfiles.
3. Zweck der Datenverarbeitung
Für die Dauer Ihrer Sitzung ist es erforderlich Ihre IP-Adresse zu
speichern, um unsere Lernplattform an Ihren Rechner bzw. an Ihr
mobiles Endgerät ausliefern zu können.
Durch die einheitliche Speicherung in Logfiles wird die
Funktionsfähigkeit unserer Lernplattform sichergestellt und ein
wichtiger Beitrag zur Sicherheit der IT-Systeme geleistet.
4. Dauer der Speicherung
Gespeicherte Logfiles werden i. d. R. nach sieben Tagen gelöscht.
Nur sofern eine längere Speicherung nötig ist, wird die IP-Adresse
verfremdet, so dass keine Zuordnung mehr zu Ihnen möglich ist.
5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Es besteht ein Widerspruchsrecht. Da die Daten zur Bereitstellung
unserer Lernplattform jedoch zwingend erforderlich sind, könnten
Sie diese im Anschluss nicht mehr nutzen.
Registrierung auf unserer Lernplattform
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Zur Registrierung auf unserer Lernplattform und zum Senden von
Informationsemails werden folgende Anmeldedaten von Ihnen erhoben:
Anrede
Ihr Vorname
Ihr Name
Ihr selbstgewähltes Passwort
Ihre E-Mail-Adresse
2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und somit eine Einwilligung Ihrerseits
ist die Rechtsgrundlage zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen
Daten.
3. Zweck der Datenverarbeitung
Nur durch die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten können
Sie sich auf unserer Lernplattform registrieren und diese im
Anschluss nutzen. Um Ihnen Zugangsdaten zukommen zu lassen und um
Sie ggf. an nicht beendete Lerneinheiten zu erinnern, ist die
Angabe Ihrer E-Mail-Adresse erforderlich.
4. Dauer der Speicherung
Die von Ihnen im Rahmen des Registrierungsprozesses erhobenen
personenbezogenen Daten werden bis zur Löschung Ihres Kontos
gespeichert.
5. Widerrufs- und Beseitigungsmöglichkeit
Es besteht ein Widerspruchsrecht. Da die Daten zur Bereitstellung
unserer Lernplattform jedoch zwingend erforderlich sind, könnten
Sie diese im Anschluss nicht mehr nutzen.
Nutzung unserer Lernplattform
Anrede
Ihr Vorname
Ihr Name
Ihre Anschrift
Ihre E-Mail-Adresse
Kursauswertung (z. B. Zugriffszeit, Sitzungsdauer, Testergebnisse)
Ihre Forenbeiträge, Ihre Chatbeiträge, Ihre Wikibeiträge
Diese Daten werden in einem Nutzerprofil zusammengefasst.
2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und somit eine Einwilligung Ihrerseits
ist die Rechtsgrundlage zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen
Daten.
3. Zweck der Datenverarbeitung
Nur durch die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten haben
Sie Zugriff auf die Lernplattform und können diese nutzen.
4. Dauer der Speicherung
Die Daten Ihres Nutzerprofils werden bis zur Löschung Ihres
Nutzerprofils gespeichert. Ebenso werden die Nutzerprofildaten
gelöscht, sobald ein Kurs von der Lernplattform entfernt wird.
5. Widerrufs- und Beseitigungsmöglichkeit
Sie haben jederzeit die Möglichkeit Ihr Nutzerprofil zu löschen,
durch Klicken auf das entsprechende Feld innerhalb der
Lernplattform oder durch direkte Information des Verantwortlichen.
D. Weitergabe und Offenlegung von personenbezogenen Daten
Wir geben Ihre Daten an Dienstleister weiter, die uns helfen oder
unterstützen. Hierbei handelt es sich um Unternehmen aus der
Gruppe der verbundenen Unternehmen oder Dritter, mit denen wir
entsprechende Verträge geschlossen haben, sowohl innerhalb als
auch außerhalb der Europäischen Union bzw. des EWR. Wir können
Ihre Daten auch an Behörden wie die Polizei oder das Finanzamt
weitergeben, wenn dies nach geltenden Rechtsvorschriften
erforderlich ist.
Im Rahmen der Regelungen der EU-Datenschutzgrundverordnung
übermitteln wir personenbezogene Daten in folgenden Fällen:
1. Verarbeiter
Wir verwenden Anbieter, die Ihre personenbezogenen Daten nur auf
unsere Anweisung hin verarbeiten und als Datenverarbeiter in
unserem Namen handeln. Diese unterstützen uns bei der Einrichtung
bzw. Verwaltung der Lernplattform, Sicherstellung der
Funktionalität und Wahrung datenschutzrechtlicher Vorgaben. Ferner
erbringen sie Dienstleistungen, die bestimmte Funktionen unseres
Angebots (z. B. Versenden von E-Mails), Hosting-Dienste,
Kundendienstunterstützung und Dienstleistungen in Zusammenhang mit
der Verfolgung und Reaktion auf Sicherheitsvorfälle,
Fehlerbehebung und Problemlösung im Service abdecken.
2. Anfragen von Behörden
Wir leiten Daten an staatliche Stellen weiter, wenn dies
gesetzlich vorgeschrieben ist. Dies ist zum Beispiel der Fall,
wenn eine gültige strafbewehrten Vorladung vorliegt, wir einem
anderen rechtlichen Verfahren nachkommen müssen, oder wir eine
schriftliche Anfrage einer Behörde erhalten.
E. Informationen zum Schutz Ihrer Daten und zu Ihren Rechten
Ihre Rechte als Betroffener
1. Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO)
Sie haben das Recht darüber informiert zu werden, ob und welche
personenbezogenen Daten wir von Ihnen verarbeiten. Gemäß DSGVO
stellen wir Ihnen auf Wunsch eine Zusammenfassung der
personenbezogenen Daten bereit. Uns steht gemäß DSGVO ein
30-Tages-Zeitraum für die Beantwortung Ihres Auskunftsersuchens
zur Verfügung.
2. Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO)
Sofern Sie uns darüber informieren, dass bei uns von Ihnen
verarbeitete Daten falsch oder unvollständig sind, so passen wir
diese nach positiver Prüfung umgehend an.
3. Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO)
Wir löschen personenbezogene Daten auf Anfrage umgehend, sofern
keine der in Art. 17 DSGVO genannten Gründe dem Entgegenstehen.
Eine Löschung kann stets nur für die Zukunft erfolgen.
4. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)
Sofern Sie dies wünschen, schränken wir die Verarbeitung Ihrer
Daten ein, sofern eine der in der DSGVO genannten Voraussetzungen
vorliegt.
5. Recht auf Mitteilung (Art. 19 DSGVO)
Wir teilen Empfängern (z. B. Auftragsdaten-Verarbeitern)
personenbezogener Daten zugegangene Anfragen mit, sofern Sie uns
eine Anfrage zur Berichtigung, Einschränkung oder Löschung Ihrer
personenbezogenen Daten erreicht hat.
6. Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
Auf Nachfrage stellen wir Ihre Daten in einem allgemein genutzten,
maschinenlesbaren Format bereit und übermitteln Ihre
personenbezogenen Daten auf Anfrage an einen anderen
Verantwortlichen.
7. Recht auf Widerspruch (Art. 21 DSGVO)
Sie können der Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener
Daten jederzeit widersprechen, sofern die Verarbeitung aufgrund
Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt.
8. Widerruf
Grundsätzlich können Sie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen
Daten nur widerrufen, sofern Sie zuvor eine Einwilligung gemäß
Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO erteilt haben. Ein Widerruf gilt
ausschließlich für die Zukunft.
Automatisierte Entscheidungsfindung und Profiling
Wir führen keine automatisierten Einzelfallentscheidungen
einschließlich Profiling durch, gemäß Art. 22 DSGVO.
Internationaler Datenversand
Grundsätzlich müssen Empfänger personenbezogener Daten Ihren Sitz
in der Europäischen Union (EU) bzw. im Europäischen
Wirtschaftsraum (EWR) haben. Der Datenversand in Drittstaaten ist
ansonsten nur gestattet, wenn es eine Angemessenheitsentscheidung
der EU-Kommission gibt, von der EU-Kommission genehmigte
Standardvertragsklauseln genutzt werden oder es sich um genehmigte
Verhaltens- bzw. Unternehmensregeln handelt. Die EU-Kommission hat
am 28. Juni 2021 einen Angemessenheitsbeschluss für den
Datentransfer in das Vereinigten Königreich angenommen. . Da für
die Datenübermittlung in die USA kein Angemessenheitsbeschluss
oder geeignete Garantien vorliegen ist nicht auszuschließen, dass
Behörden im jeweiligen Drittland (z.B. durch
nachrichtendienstliche Erhebungsbefugnisse) Zugriff auf die
übermittelten Daten erlangen können, um diese zu erfassen und
auszuwerten. Die Durchsetzung Ihrer Betroffenenrechte kann daher
nicht gewährleistet werden. Der Verarbeitung kann über das
Cookie-Banner entsprechend zugestimmt werden oder eine bereits
erteilte Einwilligung widerrufen werden
Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Sofern Sie zu der Auffassung gelangen, dass die Verarbeitung
personenbezogener Daten, die Sie betreffen, nicht im Einklang mit
der DSGVO stattfindet, steht Ihnen das Recht zu, bei einer
zuständigen Aufsichtsbehörde Beschwerde einzureichen. Gerne können
Sie auch vorab Kontakt zu unserem Datenschutzbeauftragten
aufnehmen, dieser ist bei der Klärung Ihrer Fragen auch gerne
behilflich. Eine Übersicht der Aufsichtsbehörden in der
Bundesrepublik Deutschland findet sich unter:
F. Informationen zu Cookies und Social Media Plugins
Unsere Lernplattform nutzt Cookies, die temporär auf Ihrem Gerät
gespeichert werden. Die hierbei platzierten Cookies sind
ausschließlich essenzieller Natur und dürfen daher ohne Ihre
Zustimmung genutzt werden, gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Ihnen
steht jedoch ein Widerspruchsrecht zu. Sollten Sie der Nutzung
essenzieller Cookies jedoch widersprechen, müssen Sie davon
ausgehen, dass die Funktionsfähigkeit unserer Lernplattform nicht
mehr gegeben ist. Auf unserer Lernplattform werden keine,
nicht-essenziellen Cookies oder Social-Media-Plugins eingesetzt.
Sofern auf unserer Lernplattform Videos von entsprechenden
Plattformen, wie z. B. Youtube oder VIMEO, eingebettet sind, haben
wir auf unserer Lernplattform technische Vorkehrungen getroffen,
um das Setzen von Cookies solcher Drittanbieter möglichst zu
unterbinden. Um dies vollumfänglich sicherzustellen, sollten Sie
jedoch in Ihren Browsereinstellungen die Funktion „Cookies von
Drittanbietern“ deaktivieren. Nur dann können Sie sicher sein,
dass keine Daten an außerhalb der EU bzw. des EWR gesendet werden.
Nutzungsbedingungen/Urheberrechtsschutz
Sämtliche auf der Lernplattform bereitgestellten Dokumente durch
den Verantwortlichen oder einen Nutzer dienen ausschließlich zur
persönlichen Nutzung durch die Teilnehmer, deren Kollegen oder
weiterer Mitarbeiter. Insbesondere, da auch personenbezogene Daten
im Rahmen des Lernplattform-Gebrauchs genutzt werden bzw. aus
Copyright-Gründen, ist eine Übersetzung, ein Nachdruck oder eine
Vervielfältigung der Teilnehmerunterlagen untersagt. Eine
entsprechende Genehmigung kann nur der Verantwortliche erteilen.
G. Änderung unserer Datenschutzbestimmungen
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung anzupassen, damit
sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder
um Änderungen unserer Leistungen in der Datenschutzerklärung
umzusetzen, z.B. bei der Einführung neuer Services. Für Ihren
erneuten Besuch gilt dann die neue Datenschutzerklärung.