Zum Hauptinhalt

A

AI - Künstliche Intelligenz
Ein Teilgebiet der Informatik, das menschliche Fähigkeiten wie logisches Denken, Lernen, Planen und Kreativität imitiert. KI ist ein Treiber der digitalen Transformation und kann durch maschinelles Lernen erzeugt werden. Maschinelles Lernen wiederum heißt, dass ein Computer auf der Basis vorhandener Daten und Algorithmen selbstständig Muster und Gesetzmäßigkeiten erkennt und Lösungen entwickelt. Voraussetzung für maschinelles Lernen sind die Verfügbarkeit von Big Data (sehr große Datenmengen und ihre Verarbeitungs-Hard- und -software) und hoher Rechenleistung.

B

BCT
Die BCT ist die technische Infrastruktur für das Management touristisch relevanter Daten in Bayern. Sie basiert auf einer offenen digitalen Infrastruktur (Open Source), die mit einem offenen Quellcode arbeitet und von jedermann genutzt und weiterentwickelt werden kann. Damit ist die BayernCloud Tourismus (BCT) Vorreiter bei den Landestourismusorganisationen in Deutschland, die beinahe ausschließlich geschlossene DMS-Systeme im Einsatz haben.
Die BCT ist seit Herbst 2022 einsatzbereit und verarbeitet und speichert aktuell sowohl lizenzierte als auch offene Daten.
Ziel der BCT ist es, sämtliche touristisch relevante Daten für touristische Angebote und Dienstleistungen zusammenzubringen und sie gleichzeitig für alle Akteur*innen verfügbar zu machen. Damit schafft sie auch die Basis für innovative Anwendungen und Geschäftsmodelle. Ein Beispiel dafür ist der Ausflugsticker Bayern, mit dem sich Gäste in Echtzeit über mögliche Ausflugsziele und deren Auslastung informieren können.

C

CC
„CC“ ist die Abkürzung von „Creative Commons“, einer gemeinnützigen Organisation, die vorformulierte Lizenzverträge bereitstellt, mit deren Hilfe Urheber kreativer Werke (z. B. von Texten, Bildern, MP3-Dateien, Videos) eigenverantwortlich und unkompliziert Nutzungsrechte an ihren Werken einräumen können.
Für Open Data sind diese drei CC-Lizenzen von Bedeutung: CC 0 = Freie Verwendung ohne Namensnennung: Das Werk darf kopiert, verändert und für eigene (auch kommerzielle) Zwecke verwendet werden.
CC BY = Freie Verwendung mit Namensnennung: Das Werk darf kopiert, verändert und für eigene (auch kommerzielle) Zwecke verwendet werden, jedoch muss der Name des Urhebers genannt werden.
CC BY SA = Freie Verwendung mit Namensnennung und Veröffentlichung unter gleichen Bedingungen: Das Werk darf kopiert, verändert und für eigene (auch kommerzielle) Zwecke verwendet werden, jedoch muss der Name des Urhebers genannt werden. Falls das Originalwerk verändert wird, muss die veränderte Version unter denselben Bedingungen lizenziert werden.
Alle anderen CC-Lizenzen schränken die Nutzung zu sehr ein und erfüllen damit nicht die Anforderungen von Open Data.
Chat-GPT
ChatGPT (Generative pre-trained Transformer) ist ein Prototyp eines Chatbots, also eines textbasierten Dialogsystems als Benutzerschnittstelle, der auf maschinellem Lernen beruht. Den Chatbot entwickelte das US-amerikanische Unternehmen OpenAI, das ihn im November 2022 veröffentlichte.
Chat-Bot
Ein Text- oder audiobasiertes Dialog­system auf der Basis von künstlicher Intelligenz, das natürliche Sprache verwendet und oft auf Webseiten oder Instant-Messaging-Systemen integriert ist, gern in Kombination mit Avataren. Concierge-Service (Buchung von Dienstleistungen), Produktempfehlungen, Kundenservice sind hier Einsatzmöglichkeiten.

D

DZT
Deutsche Zentrale für Tourismus e. V.
DMS
Ein DMS ist eine Software zur Pflege, Verwaltung und Vermarktung von touristischen Daten, die zahlreiche Content-Quellen und Buchungssysteme integrieren kann. Die DMS sind in der Regel aus klassischen Systemen zur Buchung von Unterkünften entstanden, bilden aber heute eine Vielzahl an Informationen aus der Region ab.
An die BayernCloud Tourismus wurden bis dato bereits mehrere große Destinationssoftware-Anbieter angeschlossen. Sie bilden rund 75 Prozent der Regionen Bayerns ab: imx.platform (Infomax), destination.one (Neusta), mein.toubiz (Land in Sicht), Venus (Venus), myWinTop (Reif Systemtechnik), ThüCAT, Timm4 (Magenta4)
Datensilos
Das Gegenstück zur Datendrehscheibe. Gemeint sind abgeschottete Sammlungen von Daten, die nicht mit anderen verknüpft werden und nicht gemeinschaftlich genutzt werden können. Daten­silos entstehen meist unbeabsichtigt, etwa weil der Überblick fehlt. Doch was auch immer zur Silo-Aufbewahrung geführt hat: Es schränkt das Potenzial der Daten enorm ein.

K

Knowledge Graph
Unter einem Knowledge Graph versteht man eine gehirnähnliche, strukturierte Datenbank, in der die Informationen zu einem Objekt (digital: Entität) allerdings nicht einfach auf einer Ebene gespeichert werden, sondern auch in welchem Zusammenhang (Graph) diese Entität mit anderen Entitäten steht und wie sie miteinander verknüpft sind.

O

Open Data - Offene Daten
offene Daten, die im Interesse der Allgemeinheit ohne Einschränkung zur freien Nutzung, Weiterverbreitung und Weiterverwendung zugänglich gemacht werden. Daten sind dann offen, wenn es keine rechtlichen oder technischen Einschränkungen gibt, welche die Verbreitung und Verarbeitung dieser Daten behindern. Die Idee dahinter: sie für Entwicklungen einzusetzen, die der Allgemeinheit zugutekommen.
ODTA
Die Open Data Tourism Alliance (ODTA) wurde im September 2021 von rund 30 touristischen Länder- und Bundesinstitutionen aus Deutschland, Österreich, der Schweiz und Italien als Nachfolger der Dach KG gegründet. Ziel ist eine semantische Auszeichnung der Daten nach weltweit gültigen Standards basierend auf schema.org
Da schema.org in der Beschreibung von touristischen Datensätzen aktuell noch begrenzt ist, erfolgt eine Erweiterung des Vokabulars im Rahmen von sogenannten Domain Specifications. Arbeitsgruppen der ODTA haben in den letzten Monaten entsprechende Vorschläge für die verschiedenen Bereiche der Touristik (Events, Übernachtungen, Touren, Nachhaltigkeit, etc.) erarbeitet, die öffentlich für alle Interessierten auf der Versionsverwaltungsplattform für Software-Projekte GitHub zur Diskussion stehen. Siehe Beispiel nächste Seite.

S

Strukturierte Daten
Bei strukturierten Daten handelt es sich um ein standardisiertes Format, mit dem man Daten bestimmte Informationen zuordnet und zum Beispiel Suchmaschinen weiterführende Informationen zur Verfügung stellt, damit diese die Inhalte einer Webseite besser einordnen können. Zum Beispiel verraten strukturierte Daten einer Suchmaschine schnell, dass es sich bei bestimmten Zahlen auf einer Homepage um eine Telefonnummer handelt oder bei einem Textabschnitt um ein Rezept.
Die Kennzeichnung von strukturierten Daten folgt einem einheitlichen und browserübergreifenden Format namens schema.org. Dieses wurde ursprünglich von Google, Bing und Yahoo gebildet und 2011 das erste Mal veröffentlicht. Schema.org stellt Strukturierungsschemata für das Web bereit, die definieren, wie verschiedene Arten von Daten, wie Orte, Personen, Produkte und Ereignisse auf Websites beschrieben werden sollen.
Strukturierte Daten sind eine Voraussetzung für die effektive Nutzung von Open Data durch Computersysteme und andere Anwendungen.